Die nächsten öffentliche Beobachtungsabende finden an nachstehenden Tagen statt:
Samstag, den 16.03.2019 um 20.00 Uhr
Samstag, den 30.03.2019 um 20.00 Uhr
Am Freitaq, den 15.02. und am Samstag, den 16.03. können bei klarem Himmel Gebirge und Krater auf unserem Mond, sowie Sternhaufen, planetarische Nebel und Galaxien beobachtet werden. Außerdem bieten wir noch Vorträge über den aktuellen Sternenhimmel, über die Planeten und Monde unseres Sonnensystems, etc. an. Referenten: Hans-Joachim Brinck und Reiner Hartmann
Die Appenninen (Gebirge) auf unserem Mond / Aufnahme: Reiner Hartmann (Messelbergsternwarte)

M20 Trifidnebel / Aufnahme: Reiner Hartmann (Messelbergsternwarte)
Die nächste öffentlichen Sonnenbeobachtung findet am Samstag, den 30.03.2019 um 14:00 Uhr statt
Durch unser großes H-Alpha-Teleskop können bei klarem Himmel je nach Aktivität unseres nächsten Sterns (unsere Sonne) Sonnenflecken, -protuberanzen und -flares beobachtet werden. Außerdem bieten wir einen Kurzvortrag über die akltuelle Sonnenaktivität an. Dabei zeigen wir auch Aufnahmen und Filmsequenzen der Raumsonden SDO und SOHO. Referent der Vorträge bei den Sonnenbeobachtungen: Stefan Hoyler.

Unsere Sonne im H-Alpha-Licht / Aufnahme: Andreas Eisele (Messelbergsternwarte)
Im Rahmen unserer Arbeitskreisveranstaltungen bieten wir nachstehende Vorträge für Mitglieder an. Interessierte Gäste können an der Veranstaltung teilnehmen, jedoch nur nach Voranmeldung beim Arbeitskreisleiter.
Arbeitskreis Wissenschaftsgeschichte und Philosophie:
Freitag, 22.02.2019: "Harmonices Mundi"; Referent: Prof. Dr. Harald Groß
Arbeitskreis Raumfahrt und Sonnensystem:
Freitag, 09.04.2019: "Neues aus der Raumfahrt und unserem Sonnensystem - 1. Quartal 2019"; Referent: Reiner Hartmann
Die Vorträge beginnen jeweils um 20.00 Uhr.
(R. Hartmann)
Am 14.05.2017 entdeckte Patrick Wiggins (USA) eine Supernova in der Galaxie NGC6946
Das ist schon die 10. Supernova in der 18 Mio. LJ entfernten Galaxie.
Schon am 17.Mai konnten Jürgen Biedermann und Stefan Hoyler die Supernova beobachten. und fotografieren.
Stefan Hoyler fotografierte die Supernova mit einer CCD Kamera. Die Aufnahmen wurden photometriert und die ermittelten Helligkeiten an die AAVSO (USA) übermittelt

Bild: J. Biedermann

Bild: S.Hoyler
(S.Hoyler)